Webradio und Livestream

Tagestipp

Heute, 20:00 Uhr Radio Matchbox

Johannes Schmoll

-Show Pt 1 One Day - ein musikalisches Gedenken an Martin Luther King. Sein Leben, sein Wirken und sein Tod bewegten die Menschen nicht nur in den USA sondern weltweit. Bis heute gilt Martin Luther King als ein Mann, der Frieden nicht nur predigte sondern auch lebte. Wir wiederholen auf vielfachen Wunsch die musikalische Würdigung Martin Luther Kings in einer leicht überarbeiteten Version.

Konzerttipp

Heute, 20:03 Uhr BR-Klassik

ARD Konzert

WDR Funkhausorchester WDR Rundfunkchor Leitung: Mariano Chiacchiarini Solisten: Agnes Lipka, Mezzosopran; Victor Hugo Villena, Bandoneon; Martín Palmeri, Klavier Astor Piazzolla: "Fuga y mysterio"; "Oblivion"; "Libertango"; Martín Palmeri: "Misa a Buenos Aires" Aufnahme vom 21. Juni 2025

Hörspieltipp

Heute, 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kriminalhörspiel

Schatten des Wahns (2/2) Von Christian von Ditfurth Regie und Bearbeitung: Andrea Getto Mit: Michael Evers, Michaela Steiger, Götz Schubert, Alexander Khuon, Maria Hartmann, Gerd Wameling, Maja Schöne, Michael Schumacher, Udo Schenk, Eva Skrotzki, Jürgen Thormann, Renate Lampen, Astrid Meyerfeldt, Siemen Rühaak, Wolfgang Condrus, Maik Solbach, Eva Kryll, Gudrun Gabriel, Uwe Müller, Özgür Özata, Sven Lehmann, Fritz Hammer, Wolfgang Michael Komposition: Michael Rodach Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Hermann Leppich DKultur 2008 Länge: 54"29 Wurde Stachelmanns bester Freund Oskar Winter von Neonazis ermordet? Statt in den Urlaub zu fahren, reist der Historiker zurück in die eigene Vergangenheit. Ossi hätte sich nie umgebracht, meint Stachelmann. Jedenfalls nicht mit Gift. Die Akte auf dem Schreibtisch des Opfers, von Beruf Oberkommissar der Hamburger Kripo, scheint eine vielversprechende Spur zu sein. Stachelmann findet heraus, dass sein alter Freund kurz vor seinem Tod in Heidelberg war, offenbar, um ein Verbrechen aufzuklären, das fast 30 Jahre zurückliegt: den "Thingstättenmord", der sich an jener einst von Goebbels eingeweihten Thingstätte ereignet hatte. Musste Ossi sterben, weil er den Tätern zu nahe gekommen war? Um den Fall zu lösen, verfolgt Stachelmann die Spuren bis ins italienische Volterra. Christian von Ditfurth, 1953 in Würzburg geboren, ist Historiker, Journalist und Autor. Er verfasste zahlreiche Sachbücher, Kriminalromane und die "alternativhistorischen" Romane "Der Consul" (2003) und "Das Luxemburg-Komplott" (2005). Weitere Fälle des ermittelnden Historikers Stachelmann, die von Deutschlandradio als Hörspiel adaptiert wurden: "Mann ohne Makel" (2006), "Mit Blindheit geschlagen" (2006), "Lüge eines Lebens" (2010). Krimi-Hörspiel: Stachelmanns dritter Fall Schatten des Wahns (2/2) Länge: 54:33 Minuten

Featuretipp

Heute, 19:00 Uhr Radio CORAX

Kuratiert & Bespielt

An jedem ersten Montag im Monat sendet das Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar künstlerische Produktionen von Alumni und Studierenden. Eine Mischung aus Klangkunst, Hörspiel und Feature aus seinen Archiven und Klanglaboren. Heute zur ersten Sendung hören wir zwei verschiedene Stücke von Sandra Rücker und von Martin Müller. Ausgewählt werden die Stücke von Diana Karle. Sie arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft beim Experimentellen Radio und betreut das Radiokunstarchiv.

Podcast

Bayern 1

Eine Sprache für Gefühle

In Erinnerungen schwelgen, ist schön. Aber was, wenn das schlimme Erinnerungen sind? Wie darüber sprechen?

Hören

Hörspiel-Download

NDR

ArchivPop: Michael Kohlhaas

Justizopfer oder gefährlicher Fanatiker? "Das Rechtgefühl machte ihn zum Räuber und Mörder". Heinrich von Kleist erzählt das Schicksal des Rosshändlers Kohlhaas, der in einem blutigen Rachefeldzug Vergeltung für erlittene Ungerechtigkeit übt. Auf dem schmalen Grat zwischen Gesetz und Chaos, Selbstjustiz und Gerechtigkeit wählt der Titelheld aus Kleists Novelle den maximal rigorosesten Weg. True Crime und gleichsam universales Drama, das auch noch heute aufgrund der Unmittelbarkeit erschüttert. Autor: Heinrich von Kleist

Hören