Konzerte im Radio

Konzerte

Montag 18:03 Uhr BR-Klassik

Tage Alter Musik Regensburg

Hathor Consort Viola da gamba und Leitung: Romina Lischka Solistinnen: Dorothee Mields, Hana BlaEíková, Sopran Barbara Strozzi: "Ein musikalisches Porträt in fünf Akten" Aufnahme vom 6. Juni 2025 Anschließend: The Beggar"s Ensemble (Teil 1) Violine und Leitung: Augustin Lusson Werke von Jean-Philippe Rameau, Joseph-Nicolas-Pancrace Royer, Jean-Marie Leclair und anderen Aufnahme vom 8. Juni 2025

Montag 19:00 Uhr NDR kultur

Musica

Soundtrip - Klassisch um die Welt 1/4 Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden, Konzertouvertüre op. 26 NDR Radiophilharmonie Ltg.: Andrew Manze Peter Tschaikowsky: Capriccio italien op. 45 Tonhalle-Orchester Zürich Ltg.: Paavo Järvi Francisco Tárrega: Recuerdos de la Alhambra Pablo Saínz Villegas, Gitarre Camille Saint-Saëns: Africa, Fantasie für Klavier und Orchester op. 89 Alexandre Kantorow, Klavier Tapiola Sinfonietta Ltg.: Jean-Jacques Kantorow Der Sommer ist da - Zeit, die Welt zu entdecken! In der vierteiligen Reihe "Soundtrip - Klassisch um die Welt" führt "Musica" über Ländergrenzen hinweg - vom Sofa aus bis in ferne Orte, Kulturen und Landschaften - ganz ohne Koffer. In der ersten Etappe geht es mit Felix Mendelssohn Bartholdy zu den schroffen Küsten der schottischen Hebriden, mit Peter Tschaikowsky hinein in das italienische Straßenleben, mit Francisco Tárrega in die maurische Palastanlage "Alhambra" in Granada, und zum Finale zeigt uns Camille Saint-Saëns das musikalische Nordafrika. Wo Musik auf fremde Länder trifft: Soundtrip - mit klassischer Musik um die Welt. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Montag 20:00 Uhr NDR kultur

ARD Konzert

WDR Funkhausorchester: Misa Tango "Argentinisches Feuer" Astor Piazzolla: Fuga y Misterio, Oblivion und Libertango Martín Palmeri: Misa a Buenos Aires Agnes Lipka, Gesang Victor Hugo Villena, Bandoneon Martín Palmeri, Klavier WDR Rundfunkchor WDR Funkhausorchester Ltg.: Mariano Chiacchiarini Aufzeichnung vom 21.06.2025 in der Philharmonie Köln 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Montag 20:00 Uhr Deutschlandfunk Kultur

In Concert

Festival Jazzdor Berlin Kesselhaus Aufzeichnung vom 05.06.2025 Dominik Wania Christophe Monniot Duo: Dominik Wania, Piano Christophe Monniot, Saxofon STRING 4ET Amalia Umeda, Geige Aleksandra Krynska, Geige Maëlle Desbrosses, Viola viola Adèle Viret, Cello Moderation: Matthias Wegner

Montag 20:00 Uhr radio3

ARD Konzert

Misa Tango: Argentinisches Feuer Das WDR Funkhausorchester und der WDR Rundfunkchor führen in der Kölner Philharmonie Lieblingsstücke von Astor Piazzolla und die mitreißende "Misa a Buenos Aires" von Martín Palmeri auf. Astor Piazzolla, der Komponist von Werken wie "Oblivion" und "Libertango", ist der Vater des "Tango Nuevo". Sein Landsmann Martín Palmeri hat Mitte der 1990er Jahre unter Beweis gestellt, dass dieser leidenschaftliche Tangostil auch für die Vertonung des traditionellen Messordinariums in lateinischer Sprache taugt. Die Leitung dieses argentinischen Musikfestes hat Mariano Chiacchiarini. Astor Piazzolla Fuga y Misterio Oblivion Libertango Martín Palmeri Misa a Buenos Aires Agnes Lipka, Gesang Victor Hugo Villena, Bandoneon Martín Palmeri, Klavier WDR Rundfunkchor WDR Funkhausorchester Leitung: Mariano Chiacchiarini Aufnahme vom 21. Juni 2025 aus der Kölner Philharmonie Moderation: Claudia Belemann Redaktion: Michael Breugst

Montag 20:03 Uhr BR-Klassik

ARD Konzert

WDR Funkhausorchester WDR Rundfunkchor Leitung: Mariano Chiacchiarini Solisten: Agnes Lipka, Mezzosopran; Victor Hugo Villena, Bandoneon; Martín Palmeri, Klavier Astor Piazzolla: "Fuga y mysterio"; "Oblivion"; "Libertango"; Martín Palmeri: "Misa a Buenos Aires" Aufnahme vom 21. Juni 2025

Montag 20:03 Uhr WDR3

ARD Konzert

Mit Claudia Belemann Misa Tango: Argentinisches Feuer Das WDR Funkhausorchester und der WDR Rundfunkchor führen in der Kölner Philharmonie Lieblingsstücke von Astor Piazzolla und die mitreißende "Misa a Buenos Aires" von Martín Palmeri auf. Astor Piazzolla, der Komponist von Werken wie "Oblivion" und "Libertango", ist der Vater des "Tango Nuevo". Sein Landsmann Martín Palmeri hat Mitte der 1990er Jahre unter Beweis gestellt, dass dieser leidenschaftliche Tangostil auch für die Vertonung des traditionellen Messordinariums in lateinischer Sprache taugt. Die Leitung dieses argentinischen Musikfestes hat Mariano Chiacchiarini. Astor Piazzolla Fuga y Misterio Oblivion Libertango Martín Palmeri Misa a Buenos Aires Agnes Lipka, Gesang Victor Hugo Villena, Bandoneon Martín Palmeri, Klavier WDR Rundfunkchor WDR Funkhausorchester Leitung: Mariano Chiacchiarini Aufnahme vom 21. Juni 2025 aus der Kölner Philharmonie

Montag 20:03 Uhr SR2 Kulturradio

ARD Konzert

Misa Tango: Argentinisches Feuer Das WDR Funkhausorchester und der WDR Rundfunkchor führen in der Kölner Philharmonie Lieblingsstücke von Astor Piazzolla und die mitreißende "Misa a Buenos Aires" von Martín Palmeri auf. Astor Piazzolla, der Komponist von Werken wie "Oblivion" und "Libertango", ist der Vater des "Tango Nuevo". Sein Landsmann Martín Palmeri hat Mitte der 1990er Jahre unter Beweis gestellt, dass dieser leidenschaftliche Tangostil auch für die Vertonung des traditionellen Messordinariums in lateinischer Sprache taugt. Die Leitung dieses argentinischen Musikfestes hat Mariano Chiacchiarini. Astor Piazzolla - Fuga y Misterio - Oblivion - Libertango Martín Palmeri Misa a Buenos Aires Agnes Lipka, Gesang Victor Hugo Villena, Bandoneon Martín Palmeri, Klavier WDR Rundfunkchor WDR Funkhausorchester Leitung: Mariano Chiacchiarini Aufnahme vom 21. Juni 2025 aus der Kölner Philharmonie

Montag 20:03 Uhr SWR Kultur

ARD Konzert

Misa Tango: Argentinisches Feuer WDR Rundfunkchor WDR Funkhausorchester Agnes Lipka (Gesang) Victor Hugo Villena (Bandoneon) Martín Palmeri (Klavier) Leitung: Mariano Chiacchiarini Astor Piazzolla: Fuga y Misterio Oblivion Libertango Martín Palmeri: Misa a Buenos Aires (Konzert vom 21. Juni 2025 in der Philharmonie, Köln) Astor Piazzolla, der Komponist von Werken wie "Oblivion" und "Libertango", ist der Vater des "Tango Nuevo". Sein Landsmann Martín Palmeri hat Mitte der 1990er Jahre unter Beweis gestellt, dass dieser leidenschaftliche Tangostil auch für die Vertonung des traditionellen Messordinariums in lateinischer Sprache taugt. Die Leitung dieses argentinischen Musikfestes hat Mariano Chiacchiarini.

Montag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Musik-Panorama

Dresdner Musikfestspiele 2025 Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge E-Dur, BWV 566 Sonate Nr. 2 c-Moll, BWV 526 Konzert für Orgel d-Moll nach Antonio Vivaldi, BWV 596 François Couperin "Gloria und Offertoire sur les grands jeux" aus der "Messe à l"usage ordinaire des paroisses" Thomas Ospital, Silbermann-Orgel im Freiberger Dom Aufnahme vom 1.6.2025 aus dem Dom St. Marien zu Freiberg Am Mikrofon: Claus Fischer Er war noch ein "No-Name" in Sachsen, als er die neue große Orgel im Freiberger Dom erbaut hat, Gottfried Silbermann. Bei seinem älteren Bruder Andreas in Straßburg hatte er das Handwerk des Orgelbaus erlernt. Der damalige Leipziger Thomaskantor Johann Kuhnau empfahl den jungen, ehrgeizigen Orgelbauer dem Ratskollegium der damals überaus wohlhabenden Stadt Freiberg für den Bau des neuen Instruments. Und das Ergebnis war frappierend: eine Orgel, die Maßstäbe setzen und ihrem Erbauer den Ruhm einbringen sollte der - wie ein Zeitgenosse schrieb - "nicht verwelket". Das Spannende am Klangbild des Instruments ist die perfekte Synthese zwischen französischer und mitteldeutscher Tradition. So spielte der Franzose Thomas Ospital, Organist an der Kirche Saint-Eustache in Paris, Musik von seinem Landsmann François Couperin und von Johann Sebastian Bach und setzte damit Silbermanns Meisterstück vollendet in Szene.

Sonntag Dienstag

Lautsprecher Teufel GmbH