Moderation: Birgit Magiera 9.10 See ist nicht gleich See - Was beim Baden in Bergseen zu beachten ist Gespräch mit Doris Bimmer, BR Berge 9.20 Bayern 2 Radiowissen Die Rückkehr der Wölfe - Wie kann eine Co-Existenz gelingen? 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 7.7.1881: In Rom erscheint das erste Abenteuer von Pinocchio 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.10 Süße Verführung - von Zucker und Zuckersatz in Lebensmitteln Gespräch mit Daniela Krehl, Ernährungswissenschaftlerin Verbraucherzentrale 11.10 Nahaufnahme 30 Jahre Srebrenica und der immer noch problematische Umgang mit dem Völkermord 11.30 "Frauen, Macht und Politik im Kalten Krieg" Ioanna Mamali Panagiotou beleuchtet Biografien vor und hinter dem Eisernen Vorhang 11.56 Werbung Moderation: Birgit Magiera
An jedem ersten Montag im Monat sendet das Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar künstlerische Produktionen von Alumni und Studierenden. Eine Mischung aus Klangkunst, Hörspiel und Feature aus seinen Archiven und Klanglaboren. Heute zur ersten Sendung hören wir zwei verschiedene Stücke von Sandra Rücker und von Martin Müller. Ausgewählt werden die Stücke von Diana Karle. Sie arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft beim Experimentellen Radio und betreut das Radiokunstarchiv.
Einen Embryo adoptieren Ein gemeinnütziger Verein hilft unfruchtbaren Paaren mit Kinderwunsch Von Stefanie Müller-Frank Eine Schwangerschaft per Eizellspende verstößt in Deutschland gegen das Gesetz. Neben der Eizellspende im Ausland gibt es eine weitere Option. Das "Netzwerk Embryonenspende Deutschland" vermittelt überzählige Embryonen, die bei einer künstlichen Befruchtung entstanden sind, an Menschen, die keine eigenen Kinder bekommen können. Die Bedingungen für eine solche Spende sind streng: Um sicherzustellen, dass kein Geld fließt, erfolgt die Vermittlung anonym. Das spendende Paar hinterlegt jedoch seine Daten notariell, damit ihr leibliches Kind mit 18 Jahren seine biologischen Eltern (und potentielle Geschwister) ausfindig machen kann. Das Feature erzählt davon, wie Embryonen neue Eltern bekommen. Reproduktionsmedizin Wie Embryonen neue Eltern bekommen Länge: 30:14 Minuten
Suchtgeschäft. Doku über illegale Online-Casinos Von Nikolai Atefie und Benjamin Breitegger Mehr als vier Millionen Deutsche sind vom Glücksspiel abhängig oder gefährdet, süchtig zu werden. Eine Sucht, die in kurzer Zeit das Leben der Betroffenen und von Angehörigen zerstören kann - und im schlimmsten Fall im Suizid endet. Besonders gefährlich: die populären Online-Casinos. Produktion: SWR 2025