Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2 Die Welt am Morgen

Moderation: Franziska Eder Politik Kultur Gesellschaft 6.30 / 7.30 / 8.30 Nachrichten um halb, Wetter, Verkehr 6.45 / 7.45 / 8.45 Kultur am Morgen 6.57 Gedanken zum Tag 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2. .

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 Nah dran

Gesellschaft Wissen Dialog 9.20 Bayern 2 Radiowissen: LGBTIQ - Eine Bewegung und ihre Geschichte 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 21.6.1897 Riesenrad im Wiener Prater ist fertig 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.10 Nahaufnahme: Patientenstau - Krankenhäuser finden keine Pflegeplätze? 11.56 Werbung Modeation: Ulrike Ostner . LGBTIQ - Eine Bewegung und ihre Geschichte LGBTIQ+, oder auf deutsch LSBTIQ+ - eine sperrige Abkürzung, die eine große Vielfalt zusammenfassen soll: Lesben und Schwule, Bisexuelle, Transgender-Leute und Inter*Personen. Was diese Menschen vereint: Sie weichen hinsichtlich ihres sexuellen Begehrens oder ihrer Geschlechtsidentität von der gesellschaftlich gesetzten Norm ab, daher auch die Selbstbezeichnung 'queer', also 'sonderbar'.

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Bayern 2 Tagesgespräch

Publikumsdialog Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
Bayern 2 Stadt Land Leute

Aus Bayerns Regionen

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2 Kulturleben

Kino und Kabarett 14.10 Film des Lebens Gespräche mit Film- und Fernsehschaffenden 14.25 Bayern 2 Radiospitzen Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.

14.40 Uhr
Schalom

Jüdischer Glaube - Jüdisches Leben

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Bayern 2 Kulturleben

Wissen und Kultur 15.10 Bayern 2 Radiowissen Martha und Marie - Zeitenwende für Martha Washington und Marie Antoinette, Teil 3 Die eine steigt als First Lady zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Susi Weichselbaumer 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten Tiktok-Trend. Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Jovana Reisinger, Filmemacherin und bildende Künstlerin Nina "Fiva" Sonnenberg im Gespräch mit Jovana Reisinger, Filmemacherin und bildende Künstlerin Wiederholung um 22.05 Uhr . Jovana Reisinger ist Autorin, Filmemacherin und bildende Künstlerin. Als sie sechs Jahre alt ist, übernehmen ihre Eltern den Landgasthof der Familie in Oberösterreich, wo Jovana ihre Kindheit verbringt und lernt: Sprache ist sehr emotional! In ihren Werken beschäftigt sie sich mit Feminismus, Geschlechterstereotypen und Körperidealen. So auch in ihrem Buch "Enjoy Schatz", das nun als Theaterstück inszeniert wird.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Bayern 2 Die Welt am Abend

Moderation: Tobias Ruhland Politik Gesellschaft Wissenschaft 17.23 Werbung 17.25 Das Wirtschaftsgespräch 17.30 Nachrichten um halb, Wetter, Verkehr Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2. .

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Bayern 2 Radiomikro

Für Kinder jeden Alters Mittsommernacht in Norwegen Von Andreas Pehl Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren: Beeren selber pflücken. Von Magdalena Rössert .

18.53 Uhr
Bayern 2 Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Pfiff, die Schiffsratte II (5/5): Krockerich, der Rux Von Kilian Leypold Mit Stephan Zinner . Pfiff, die Schiffsratte II (5/5): Krockerich, der Rux Käpt'n Pöpp schickt Quieps und Pfiff zum tiefsten Punkt des Segelschiffs: in die Bilge. Hier stinkt es. Aber das ist noch nicht alles! (Eine Geschichte von Kilian Leypold, erzählt von Stephan Zinner)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Bayern 2 Zündfunk

Pop und Politik Mit Ann-Kathrin Mittelstraß und Ralf Summer Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
Bayern 2 Salon

Hörspiel & Podcast Podcast I will survive - der Kampf gegen die Aids-Krise (5/7) Eine bittere Pille Von Niklas Eckert, Sarah Fischbacher, Meret Reh, Judith Rubatscher und Phillip Syvarth Regie: Martin Heindel BR 2024 Podcast Eine bittere Pille (5/7) Wie überlebt man in einer Zeit, in der der Halt im Leben wegbricht? Ganze Freundeskreise sterben? Die Angst vor Ansteckung Realität wird? In dieser Folge zoomen wir hinein in die Leben von drei Menschen, die während der Krise alles verlieren und sich in einem neuen Leben zurechtfinden müssen: Sabrina, Dieter, Martin. Und vor allem eine Gruppe begleiten wir ganz nah, die innerhalb der queeren Community härter als alle anderen von der Krise getroffen wird. Hörspiel In ihre Wort-Klang-Komposition ding fest machen hat Ulrike Haage autobiografische und theoretische Texte der Bildhauerin Louise Bourgeois einfließen lassen. Musikalisch nimmt sie dabei die Vielfalt von Bourgeois' Werk auf. In den 50er-Jahren verlagerte Louise Bourgeois ihr Interesse von der Malerei auf die Bildhauerei. Es gibt kaum ein Material, das die eigenwillige Künstlerin nicht bearbeitet hat: Brot und Spucke, Federn und Tücher, Stahl und Bronze, Marmor und Stein, Latex, Gips, Holz, Klebstoff. An dieser Vielfalt der verwendeten Materialien und der Formensprache orientiert sich die Komponistin Ulrike Haage. In das Hörstück fließen autobiografische und theoretische Texte der Bildhauerin ein, Interviews, Poeme und Klangtexte, die sich mit den zentralen Themen des Lebens der Bourgeois befassen: der Auseinandersetzung mit dem Vater, mit der Mutter, dem Exorzieren der Vergangenheit und unbewältigten Emotionen. Louise Bourgeois, (geboren 1911 in Paris, gestorben 2010 in New York City) 1938 Heirat mit dem Kunsthistoriker Robert Goldwater und Übersiedelung in die USA. Zählte mit Breton, Miró, Tanguy und Ernst während des Zweiten Weltkriegs zum Surrealisten-Kreis, in den 50er Jahren Verlagerung von der Malerei auf die Bildhauerei. 1993 alleinige Vertreterin der USA auf der Venedig-Biennale, 2002 älteste Teilnehmerin an der documenta XI. Ihre Texte Louise Bourgeois. Destruction of the Father - Reconstruction of the Father. Schriften und Interviews 1923-2000 erschienen 2001 als Sammelband in deutscher Übersetzung. Ulrike Haage, geb. 1957, Musikerin, Komponistin, Hörspielmacherin, lebt in Berlin. 2003 erhielt sie als erste Frau und bis dato jüngste Preisträgerin den Deutschen Jazzpreis (Albert Mangelsdorff Preis), der sie für ihr bisheriges Lebenswerk, ihre Arbeit an der Schnittstelle von Pop, Kunst und Avantgarde, auszeichnete. Für ihr Hörspiel-Gesamtwerk erhielt sie 2022 den Günter-Eich-Preis. Weitere BR-Hörspiele: Exakte Vision (2004, gemeinsam mit Ulrike Voswinckel), Die Stille hinter den Worten (2008), alles aber anders - 12 Miniaturen über Eva Hesse (2009). Lost in Neulich Konsequenzen. Staffel 1, Folge 10 Jana geht zu einer Pyjamaparty. Doch mitten in der Nacht muss Sandra sie dort abholen. Justin will bei der freiwilligen Feuerwehr mitmachen, aber dazu gehört ein übles Aufnahmeritual. Schließlich gibt er dem Druck der anderen nach. Ein Fehler, den er noch lange bereuen wird. Ein ARD-Audiothek-Original mit u.a. Ella Lee, Christoph Moreno, Lea Freund, Tessa Mittelstaedt. Von Natalie Tielcke, Regie: Anja Herrenbrück. Eine Produktion von Radio Bremen mit MDR, SWR und rbb.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Jovana Reisinger, Filmemacherin und bildende Künstlerin Nina "Fiva" Sonnenberg im Gespräch mit Jovana Reisinger, Filmemacherin und bildende Künstlerin Wiederholung von 16.05 Uhr . Jovana Reisinger ist Autorin, Filmemacherin und bildende Künstlerin. Als sie sechs Jahre alt ist, übernehmen ihre Eltern den Landgasthof der Familie in Oberösterreich, wo Jovana ihre Kindheit verbringt und lernt: Sprache ist sehr emotional! In ihren Werken beschäftigt sie sich mit Feminismus, Geschlechterstereotypen und Körperidealen. So auch in ihrem Buch "Enjoy Schatz", das nun als Theaterstück inszeniert wird.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Bayern 2 Nachtmix

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Richard Strauss: "Macbeth", op. 23 (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: François-Xavier Roth); Friedrich Ernst Fesca: Flötenquartett F-Dur, op. 40 (Linos Ensemble); Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 f-Moll (SWR Symphonieorchester: Robert Trevino); Paul Taffanel: Bläserquintett (Orsolino Quintett); Hector Berlioz: "Le Roi Lear", op. 4 (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Claude Debussy: "La mer" (Orchestre Métropolitain: Yannick Nézet-Séguin); Amy Beach: "Summer Dreams", op. 47 (Klavierduo Genova & Dimitrov); Joseph Haydn: Oboenkonzert C-Dur, Hob. VIIg/C1 (Hansjörg Schellenberger, Oboe; Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Günter Wand); Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur, op. 70, Nr. 1 - "Geister-Trio" (Oberon Trio); Edward MacDowell: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll (Earl Wild, Klavier; RCA Victor Symphony Orchestra: Massimo Freccia)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Aleksander Zarzycki: Klavierkonzert As-Dur, op. 17 (Jonathan Plowright, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Lukasz Borowicz); Franz Schubert: Introduktion und Variationen über "Trockne Blumen", D 802 (András Adorján, Flöte; Alfons Kontarsky, Klavier); Johannes Brahms: Vier Gesänge, op. 17 (Ein Ensemble; Rias-Kammerchor: Markus Creed)

04.58 Uhr
Impressum